Organische Infrarot-Fotodetektoren bieten Fortschritte in der Bildgebungstechnologie

Die Nachfrage nach kostengünstigen Focal-Plane-Arrays mit hoher Pixelzahl im Nahinfrarot- (NIR) und Kurzwelleninfrarot-Spektrum (SWIR) ist aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen in KI-gesteuerten Technologien wie der 3D-Gesichtserkennung sprunghaft angestiegen , Augmented/Virtual Reality, Robotik und autonome Fahrzeuge. Herkömmliche SWIR-Fotodioden basieren auf kristallinem Germanium (Ge) oder Indiumgalliumarsenid (InGaAs), die Einschränkungen aufweisen, einschließlich eines hohen Dunkelstroms und komplexer Herstellungsprozesse. Das Aufkommen organischer Halbleiter bietet eine vielversprechende Alternative mit dem Potenzial für eine einfachere Herstellung und einstellbare optische Eigenschaften.

Forscher der South China University of Technology haben eine Klasse organischer Halbleiter-basierter Infrarot-Fotodetektoren entwickelt, die die Bildgebungstechnologie revolutionieren werden. Eine Studie veröffentlicht im Chinesisches Journal für Polymerwissenschaft zeigt, dass diese organischen Fotodioden in einem breiten Wellenlängenbereich funktionieren können, vom nahen Ultraviolett bis zum kurzwelligen Infrarot, und damit herkömmliche anorganische Detektoren übertreffen.

Unter Verwendung von Polymerhalbleitern mit schmalen Bandlücken entwickelte das Team Dünnschicht-Fotodioden, die in der Lage sind, ein breites Spektrum an Infrarotwellenlängen zu erfassen. Diese neue Technologie erreicht Leistungsniveaus, die mit herkömmlichen anorganischen Fotodetektoren, beispielsweise solchen aus Indiumgalliumarsenid (InGaAs), mithalten können, allerdings zu einem Bruchteil der Kosten.

Die Forscher kombinierten Strategien eines größeren Heteroatoms, eines regioregulären Rückgrats und einer erweiterten Verzweigungsposition an Seitenketten, um Polymerhalbleiter mit einer spektralen Reaktion zu entwickeln, die vom nahen Ultraviolett bis zum kurzwelligen Infrarot reicht.

Die resultierenden Geräte zeigten eine beeindruckende spezifische Detektivität und erreichten 5,55×1012 Jones bei 1,15 μm, was mit InGaAs-basierten Detektoren konkurriert. Diese organischen Fotodetektoren wurden zu Bildarrays mit hoher Pixeldichte zusammengebaut, mit der einzigartigen Eigenschaft, dass keine Strukturierung auf Pixelebene in der Sensorschicht erforderlich ist. Dieser Ansatz vereinfacht den Herstellungsprozess und senkt die Kosten erheblich.

Prof. Fei Huang, einer der leitenden Forscher, sagte: „Unsere Entwicklung organischer Fotodetektoren markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer kostengünstigen, leistungsstarken Infrarot-Bildgebungstechnologie. Diese Geräte bieten eine flexible und skalierbare Alternative zu herkömmlichen anorganischen Fotodioden mit Potenzial.“ Anwendungen, die von der Industrierobotik bis zur medizinischen Diagnostik reichen.

Diese neuen organischen Fotodetektoren könnten Auswirkungen auf mehrere Branchen haben. Sie bieten eine kostengünstige Alternative für bildgebende Systeme im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Darüber hinaus könnte die Technologie auf organischer Basis zu erschwinglicheren und zugänglicheren medizinischen Bildgebungsgeräten führen und so eine breitere Akzeptanz im Gesundheitswesen ermöglichen. Die Flexibilität und Skalierbarkeit dieser Geräte öffnet auch Türen für innovative Anwendungen in der künstlichen Intelligenz und Robotik.

Mehr Informationen:
Zhi-Ming Zhong et al., Infrarot-Fotodetektoren und Bildarrays aus organischen Halbleitern, Chinesisches Journal für Polymerwissenschaft (2023). DOI: 10.1007/s10118-023-2973-8

Zur Verfügung gestellt von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

ph-tech