Schnellere, energieeffizientere IKT oder Sensoren, die alles zwischen beginnender Fruchtfäule und mikroskopisch kleinen Rissen in Glasfasern erkennen: Die Photonik-Technologie verspricht viel für die Zukunft. Um diese Versprechen einzulösen, unternimmt ein europäisches Konsortium unter der Leitung von TU/e-Forschern den nächsten Schritt. Das INSPIRE-Projekt verwendet ein neuartiges Druckverfahren, um die Massenfertigung von photonischen Hybridchips zu ermöglichen. Diese kombinieren mehrere Technologien, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen.
In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Technologien entwickelt, um winzige Geräte herzustellen, die Licht erzeugen, erkennen, verarbeiten und transportieren. Die Anwendungen dieser photonischen Chips reichen von Sensoren zur Überwachung der Lebensmittelqualität bis hin zu Komponenten, die eine effiziente breitbandige Datenkommunikation ermöglichen.
„Im Grunde gibt es aktuelle photonische Chips meist in drei Varianten“, doziert Martijn Heck, Professor für Photonische Integration und Koordinator des INSPIRE-Projekts. „Sie basieren entweder auf Silizium, Siliziumnitrid oder Indiumphosphid. Auf Letzteres sind wir an der TU/e Experten.“
Jedes der derzeit verwendeten photonischen Materialien hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Silizium und insbesondere Siliziumnitrid können verwendet werden, um Licht auf dem Chip mit geringen Verlusten zu transportieren. Und da das Material die Grundlage der aktuellen Halbleiterindustrie bildet, können siliziumbasierte Chips mit bestehenden Halbleiterherstellungstechniken hergestellt werden.
Allerdings hat Silizium einen entscheidenden Nachteil: Es kann kein Licht erzeugen. Wenn Sie also einen Laser benötigen, müssen Sie sich einem anderen Material zuwenden. Und hier kommt Indiumphosphid ins Spiel.
Hin zu einem rentablen industriellen Produktionsprozess
Heck: „Mit Indiumphosphid können wir aktive Komponenten wie Laser und Verstärker herstellen, während die auf Siliziumnitrid basierende Photonik das Licht viel effizienter leitet. Für viele Anwendungen würde ein optimales Gerät daher aus beiden Materialien bestehen.“
Technisch ist es bereits möglich, Indiumphosphid-Bauelemente auf Wellenleitern auf Siliziumbasis zu platzieren. Das derzeitige Verfahren sei jedoch nicht für die Massenfertigung geeignet, sagt Luc Augustin, CTO von SMART Photonics, einer an dem Projekt beteiligten Gießerei.
„Mit diesem Projekt wollen wir die Möglichkeiten untersuchen, ganze Spalten von Geräten auf einmal zu skalieren und zu drucken. Sowohl Indiumphosphid- als auch Siliziumnitrid-Wafer können in hohen Stückzahlen hergestellt werden, wobei jeder Wafer Tausende von photonischen Geräten enthält. Aber wenn wir wollen Wenn wir beide Materialien zusammenfügen, müssen wir das Chip für Chip machen. Das mag im Labor gut funktionieren, aber es ist bei weitem kein praktikabler Produktionsprozess für die Industrie.“
Das INSPIRE-Projekt zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen und mehrere Materialien auf skalierbare, robuste und kosteneffiziente Weise zu kombinieren. Heck: „In diesem Projekt bringen wir drei separate, ausgereifte Technologien zusammen: Wir verwenden den von X-Celeprint gelieferten Mikrotransferdruck, um mehrere von SMART Photonics hergestellte Indiumphosphid-Bauelemente auf Siliziumnitrid-Wafer zu drucken, die bei imec hergestellt werden.“
„Die Drucktechnik hat sich im Labor bereits auf Einzelgeräteebene bewährt. Mit diesem Projekt wollen wir die Möglichkeiten untersuchen, ganze Reihen von Geräten auf einmal zu skalieren und zu drucken“, fügt der leitende Wissenschaftler von INSPIRE, Yuqing Jiao, hinzu.
Wie man einen Schichtkuchen backt
Das Rezept lautet wie folgt: Mit einer extrem flachen und sauberen Deckschicht wird ein Siliziumnitrid-Wafer hergestellt, der die passiven Komponenten des endgültigen Chips enthält. Für das Indiumphosphid wird zunächst eine sogenannte Trennschicht aus Material aufgewachsen. Darauf befindet sich die Indiumphosphid-Schicht, die die aktiven Komponenten wie Laser, optische Verstärker oder Photodetektoren enthält.
Die darunter liegende Trennschicht wird dann weggeätzt und hinterlässt eine Reihe sehr kleiner Anker, die die einzelnen Vorrichtungen an Ort und Stelle halten. Dann wird der dünne Indiumphosphidabschnitt aufgenommen, die Anker werden gebrochen, und das Indiumphosphid als Ganzes wird im Wesentlichen oben auf das Siliziumnitrid gestanzt. Solange die Grenzfläche zwischen den beiden Schichten glatt genug ist, reicht eine hauchdünne Klebstoffschicht aus, um den Coupon dauerhaft auf dem Wafer zu befestigen.
„Da die Trennschicht aus Material besteht, das wir bereits in unseren Herstellungsprozessen verwenden, wird diese Schicht die Geräteleistung und -herstellung nicht beeinträchtigen“, sagt Augustin von SMART Photonics. „Die Herausforderung wird darin bestehen, das Ätzteil richtig hinzubekommen, um sicherzustellen, dass wir tatsächlich alle einzelnen Bauelemente vom Wafer übertragen und ihre volle Funktionalität behalten.“
Jiao fügt hinzu: „Eine weitere Herausforderung besteht darin, einen intelligenten Weg zu finden, um die ‚Stempel‘ präzise zu positionieren. Wir müssen die Indiumphosphid-Geräte mit einer Genauigkeit von weniger als einem Mikrometer pro Gerät auf ihren Siliziumnitrid-Gegenstücken platzieren. Und letztendlich müssen wir diese Präzision für Zehntausende von Geräten gleichzeitig erreichen.“
Drei Anwendungsfälle
Um die Leistungsfähigkeit der resultierenden Hybridtechnologie zu demonstrieren, werden im Rahmen des Projekts drei spezielle Anwendungsfälle untersucht. Das erste ist eine vom Projektpartner Thales vorgeschlagene verteilte Fasersensorauslesung. Sie benötigen ein System, das Fehler in großen Strukturen wie Gebäuden und Brücken mit Hilfe von Glasfasern erkennen kann.
Diese Technologie bietet kontinuierliche Echtzeit- und Präzisionsmessungen von strukturellen Veränderungen über die gesamte Struktur hinweg, sogar in den Bereichen, die für menschliche Bediener nicht zugänglich sind. Jiao erklärt: „Ein Laserpuls wird in die Faser geschickt. Immer wenn ein Fehler in der Struktur auftritt, führt dies zu einem Fehler in der Faser, zum Beispiel einer Verdrehung oder einem Bruch.“
„Dadurch kommt es zu Reflexionen. Je nach Ort und Art des Fehlers ändern sich die Intensität und die Phase des reflektierten Lichts. Durch die Analyse dieser Reflexionen kann man feststellen, was wo passiert ist.“
Diese vorgesehene Anwendung ist sehr anspruchsvoll in Bezug auf die technischen Spezifikationen, fügt Heck hinzu. „Um dies mit integrierter Photonik richtig zu machen, brauchen wir einen sehr rauscharmen Laser. Da die Signale, die wir messen wollen, keine sehr hohe Intensität haben werden, müssen wir auch eine rauscharme und hochauflösende Detektion erreichen. Das ist es genau diese Kombination von Anforderungen, bei der die Hybridtechnologie den Unterschied ausmachen kann.“
Ein zweiter Anwendungsfall betrifft die Mikrowellen-Photonik, die beispielsweise in der drahtlosen Kommunikation eingesetzt wird. Auch hier ist Thales als Endkunde beteiligt. Jiao: „Für die drahtlose Kommunikation gilt: Je höher die Frequenz, desto geringer die Abdeckung. Wenn Sie also von 4G auf 5G oder 6G aufsteigen, benötigen Sie mehr Basisstationen. Um das Signal von Basisstation zu Basisstation zu übertragen, können Sie Lichtwellenleiter verwenden.“
„Im INSPIRE-Projekt bauen wir einen Pulsgenerator, der die Informationen aus dem Funksignal in ein mikrowellenphotonisches Signal codiert, das in die Fasern eingespeist wird. Diese Technologie ist zum Beispiel sehr nützlich für militärische Radaranwendungen. Da haben Sie es nicht.“ Um das Signal durch die Luft zu tragen, wird der Energieverlust reduziert und die Verbindung ist schwerer von Feinden zu hacken.“
Der dritte Anwendungsfall, ein optischer Schalter zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Rechenzentren, der zusammen mit der Cambridge University untersucht wurde, ist aus Sicht der Photonik eher traditionell, kommentiert Augustin. „Aktuelle Rechenzentren sind alle photonisch. Rechenzentren und Telekommunikation machen derzeit etwa achtzig Prozent unseres Marktes aus.“
Die Herausforderung besteht darin, neue Designs für rein optische Schalter zu entwickeln, die riesige Datenmengen gleichzeitig schalten können, sagt Heck. „Wir müssen viele Eingänge mit vielen Ausgängen schalten, und das mit geringen Verlusten. In der Praxis bedeutet das, dass wir es mit unzähligen sich kreuzenden Wellenleitern und Schaltern zu tun haben, die auf aktiven Elementen basieren, wo wir thermisches Übersprechen verhindern müssen.“
„Da das Ziel ein vollständig integriertes Gerät mit nur einer Schnittstelle für Fasereingänge und einer für Ausgänge ist, müssen wir Wege finden, Hunderte von optischen Verstärkern, Phasenmodulatoren und Wellenleitersplittern auf einem einzigen Chip zu integrieren und gleichzeitig mit der Hitze umzugehen, die sie haben Wenn wir zeigen können, dass diese Drucktechnik die Massenproduktion von Hybridchips ermöglicht, würde das viele neue Möglichkeiten eröffnen, neue Märkte zu erschließen“, fügt Jiao hinzu.
Neue Möglichkeiten
Zusätzlich zu diesen drei Anwendungsfällen erwägen Jiao und Heck auch einen vierten: optische Quantenprozessoren. Heck: „Auch wenn es sich eher um einen Nischenmarkt handelt, könnten Anwendungen wie Einzelphotonenquellen oder Detektoren für die Quantentechnologie sicherlich ein interessanter Anwendungsfall sein. Es wäre großartig, wenn wir Indiumphosphid als Plattformtechnologie für die Quantenkommunikation oder sogar Quantentechnologie etablieren könnten Das würde auch gut zur Mission unseres kürzlich gegründeten Eindhoven Hendrik Casimir Institute passen, Elektronik, Photonik und Quantentechnologie zusammenzubringen.“
Auch Augustin denkt bereits über das Projekt hinaus. „INSPIRE ist der nächste Schritt in der photonischen Integration. Auf der ganzen Welt suchen Menschen nach Möglichkeiten, verschiedene Materialien in einem einzigen Chip zu kombinieren, um neue Funktionalitäten hinzuzufügen. Die in diesem Projekt erforschte Drucktechnik ist eine einzigartige und vielversprechende neue Richtung Das.“
„Als SMART Photonics entwickeln wir generische Technologien. Wenn wir zeigen können, dass diese Drucktechnik die Massenproduktion von Hybridchips ermöglicht, würde das viele neue Möglichkeiten eröffnen, neue Märkte zu erschließen. Zum Beispiel, wenn wir einen drucken können Photonisches Material übereinander, wir können wahrscheinlich auch Photonik auf Elektronik drucken oder auf Mikrofluidik für Biosensoren.Obwohl das INSPIRE-Projekt eher explorativen Charakter hat und die Ziele sehr ehrgeizig sind, umfasst unser Konsortium all dies notwendigen Spieler, um dies zum Erfolg zu führen.“